Bands 2025
Die sich im Herbst 2020 gegründete Harzer Black Metal Band ABGLANZ aus Gosler ist stilistisch im 90er Jahre Black Metal verwurzelt.

Thematisch beschäftigt sich das Quatett mit der mystischen Seite der Natur, dessen okkultistischen Einfluss und den menschlichen Abgründen.
Inspiration schöpft ABGLANZ dabei aus den tiefen, dunklen Wäldern und der schroffen Gebirgswelt ihrer harzer Heimat und dessen Mythen und Sagen.

So schaffen Abglanz mit ihrer Musik sphärische, dunkle Klänge, die ihre Einflüsse teils treibend atmosphärisch, teils aggressiv rasend widerspiegeln und untermalen. Prägend sind ihre kalten, sägenden Gitarren, die ihren individuellen Sound unterstreichen.

Nach dem Release der EP "Call Of The Woods", 2023, folgte im September 2024, zum Aufstart ihrer ersten Europatour, die Veröffentlichung des Full Length Albums "Dawn Of Eternal Existence"!

~ Website ~

Convictive steht seit 2015 für authentischen Post Black Metal und widmet sich verschiedensten Aspekten der Existenz.
Ein brutaler Klang, umgeben von melancholischen, düsteren Melodien, die zusammen eine kraftvolle und emotionale Atmosphäre erschaffen.

Ein fesselndes Zusammenspiel aus rasenden Gitarrenriffs, donnerndem Schlagzeug und reißenden Vocals, im harmonischen Einklang mit melodischen Elementen. Jeder Song lädt den Zuhörer auf eine Reise durch tiefe menschliche Abgründe, Licht und Dunkelheit ein. Die Themen umfassen alles, was die Seele zwischen Ursprung und Untergang erlebt.

Convictive haben sich dank intensiver und atmosphärischer Bühnenperformances als eindrucksvolle Live-Band etabliert und blicken auf zahlreiche, energiegeladene Auftritte in ganz Deutschland und darüber hinaus zurück.

~ Website ~

DEMONICAL wurde im März 2006 von den ehemaligen Centinex-Mitgliedern Johan Jansson (Gitarren & Gesang), Martin Schulman (Bass) und Ronnie Bergerstål (Schlagzeug) mit dem Ziel gegründet, zu den Wurzeln des Death Metal zurückzukehren und eine schiere Dosis an Dunkelheit und Brutalität zu liefern.

Die erste Audio-Attacke, eine Vier-Track-Promo-Attacke mit dem Titel "Bloodspell Divine", wurde im Juli desselben Jahres in den Necromorbus Studios aufgenommen.

Im November 2006 fügten DEMONICAL den Sänger Ludvig Engellau zum Line-Up hinzu (weil Johan sich voll und ganz auf die sechssaitige Axt konzentrieren wollte) und unterzeichneten einen weltweiten Multi-Album-Deal mit dem deutschen Label Cyclone Empire.

Das erste Album der Band, "Servants of The Unlight", wurde im Januar und Februar 2007 in den Black Lounge und Necromorbus Studios aufgenommen und im April desselben Jahres veröffentlicht.

Im November 2007 veröffentlichten Temple of Darkness eine limitierte Split 7 EP mit Absu, die einen Track aus der "Bloodspell Divine" Promo enthielt.

Im Dezember 2007 trennte sich die Band aus musikalischen und persönlichen Gründen von Sänger Ludvig Engellau.
Die Band machte für einige Monate mit verschiedenen Session-Sängern weiter, bis Ende März 2008 Sverker Widgren als neuer Vollzeit-Frontmann an Bord kam.

Das zweite Album der Band, "Hellsworn", wurde zwischen Dezember 2008 und Februar 2009 in den Necromorbus Studios aufgenommen und i

~ Website ~

Die Gründer Mats und Ragnar wuchsen mit Bathorys epischer Ära in ihren Herzen auf, sodass es nicht verwunderlich ist, dass ihre Musik durch ihren Hausgott Quorthon beeinflusst wurde. Mit Bathorys Hymnen als ihrem spirituellen Fundament, machten sie sich auf die Suche nach ihrer kreativen und einzigartigen Nische im epischen Viking Metal Genre.

Es begann, als Mats und Ragnar den Ruf des einäugigen Ältesten hörten, um ihre epische Reise zu beginnen, und seitdem haben sie über I Hate Records, Napalm Records und Cyclone Empire, Alben veröffentlicht. Jedes Release trägt das Erbe des reinen skandinavischen Epic Metals in sich. Während der Jahre hat Ereb Altor seinen eigenen Klang im Viking Metal Genre entwickelt und lässt die Fangemeinde stetig wachsen..

Im April 2015 erschien das neueste Ereb Altor Album "Nattramn". Ein Album, das dem Pfad weiterfolgt, der von dem Vorgänger "Fire meets Ice" eingeschlagen wurde, jedoch mit einer epischeren Seite. Atmosphären werden durch Echochöre aufgebaut, die hin und wieder durch heftigere und aggressivere Parts mit Screams aus den dunkelsten Wäldern Skandinaviens zerrissen werden. Hierdurch enststeht ein dynamisches und abwechslungsreiches Kunstwerk. Die Texte in der Welt von Ereb Altor verbinden sich immer mit dem Erbe von Skandinavien und Geschichten aus der nordischen Mythologie, sowie dunkle Legenden, die von Mann zu Mann vor Jahrhunderten in Schweden erzählt wurden.

Im Jahr 2016 zollte Ereb Altor den sp

~ Website ~

Furor Gallico ist eine italienische Folk-Metal-Band, die 2007 mit dem Ziel gegründet wurde, extreme Metal-Musik mit traditionellen keltischen, irischen und bretonischen Melodien zu verbinden.
Im Jahr 2009, nach zwei Jahren harter Arbeit, veröffentlicht die Band ihr selbstbetiteltes Debütalbum, das dank des großen weltweiten Erfolgs zweimal neu aufgelegt wird (2011 und 2014).
Im Jahr 2015 wird das zweite Album Songs from the Earth" über Scarlet Records veröffentlicht und die Band erweitert ihren ohnehin schon intensiven Live-Terminplan mit Shows in Italien und im Ausland, auch als Support für viele international führende Metal-Acts (Eluveitie, Finntroll, Ensiferum, Stratovarius, Dark Tranquillity, Carcass, Satyricon, Mago de Oz).
Nach mehreren Besetzungswechseln veröffentlichen Furor Gallico 2019 ihr drittes Album "Dusk of the Ages", gemischt von Tommy Vetterli (Eluveitie, Kreator, Coroner) und gemastert von Jens Bogren (Opeth, Arch Enemy, Amon Amarth). Obwohl das Album der Identität der Band treu bleibt, fügt es neue Elemente hinzu, wie z.B. ein melodischeres Death-Metal-orientiertes Songwriting und weiblichen Gesang, und erlangt großen Erfolg bei Fans und Kritikern gleichermaßen, insbesondere die italienische Ballade "Canto d'Inverno" (4,6 Millionen Aufrufe auf YouTube).
Ende 2023 erneuerte die Band die Zusammenarbeit mit Scarlet Records und veröffentlichte Anfang 2024 die Videoclips zu Call of the Wind und Birth of the Sun (jeweils +200K und +300K

~ Website ~

Anfang 2023 wurde GJALLAR ins Leben gerufen, um die Meisterwerke von FALKENBACH zu ehren und live zugänglich zu machen. Dabei werden Tracks aus allen Schaffensphasen und Alben präsentiert. GJALLAR ist ein Zusammenschluss von fünf Musikern aus Leipzig, Dresden und dazwischen.
Es wird Zeit ein Debut für „Falkenbach live“ zu feiern... Auf dem Dark Troll 2025 !

~ Website ~

Grima ist ein zweiteiliges Projekt, das seit 2014 existiert und nur im Studio spielt. Es ist ein atmosphärischer Black Metal aus Sibirien mit heidnischen Einflüssen. Ihre Mythologie basiert auf der Verehrung des alten Waldes, seiner Kraft und Magie, wobei der Grima ein oberster Gott ist. Er ist ein mächtiger Geist, der nur diejenigen beschützt, die im Wald leben, und alle bestraft, die die Natur nicht respektieren. Ihr lyrischer Held bahnt sich seinen Weg durch den unwegsamen Taigawald, und seine einzige Hoffnung zu überleben besteht darin, den Grima um Erbarmen zu bitten.
Mit ihrer unvergleichlichen Aura und der Fähigkeit, die Essenz des rohen und wütenden Black Metal mit der beruhigenden Schönheit atmosphärischer Klanglandschaften und melancholischer Melodien zu verschmelzen, sind Grima in den letzten Jahren durch die Underground-Szene gezogen.
Nach zwei langen Jahren ohne die Veröffentlichung neuer Musik sind Grima stolz darauf, ihr neuestes Album „Nightside“ zu präsentieren. Die Idee hinter dem Album war es, eine Geschichte darüber zu erzählen, was nachts im Wald passiert, welche mythischen Kreaturen dort erwachen und was für Dinge passieren könnten. Es ist in gewisser Weise ein Konzeptalbum, und alles ist der Nacht gewidmet.

~ Website ~

Horn wurde im Jahr 2003 als Soloprojekt gegründet und ist es bis zum heutigen Tage geblieben. Ursprüngliches Ziel des Projekt war es, Black Metal mit Naturthematik zu entwerfen, bei der Mensch und Umwelt in einem regionalen Kontext dargestellt werden. Das alte Material, das sich vorwiegend um detaillierte Naturbeschreibungen drehte und sich eher euphorischer Riffs mit folkloristischem Einschlag bediente, hat über die Jahre den Weg für schwere und dunkle Thematiken und Klanglandschaften geräumt. Durch alle 8 Studioalben zieht sich der prägende “Horn”-Klang, der sich aus sirenenartigen Lead-Gitarren, klassischer Black Metal-Stimme gepaart mit klarstimmigen Chören, einem deutlichen Fokus auf Sprache und einer ernsthaften folkloristischen Herangehensweise zusammensetzt, die sich deutlich von der Musik absetzt, die im heutigen Kontext als “Folk Metal” gewertet werden.

~ Website ~

Houle wurde 2021 in Paris gegründet und ist eine melodische Black-Metal-Band, die rasiermesserscharfe Riffs mit eindringlichen Melodien verbindet. Inspiriert von der unerbittlichen Unermesslichkeit des Ozeans, stellt die Band den Kampf der Menschheit gegen die transzendenten und überwältigenden Kräfte der Natur dar. Es ist ein Unterfangen, bei dem jeder müde Reisende das Chaos und das Unbekannte auf der Suche nach einem ruhigen Ziel überwinden muss.

~ Website ~

Die aus Kristiansand, Norwegen, stammende Band In Vain gehört seit 2003 zu den Pionieren des norwegischen Progressive Extreme Metal.
Nach zwei EPs in den Jahren 2004 und 2005 veröffentlichten In Vain 2007 ihr erstes Full-Length-Album „The Latter Rain“, ein Gemeinschaftswerk mit fast 20 Gastmusikern, auf dem sie ihr Können in vielfältigen, progressiven Arrangements unter Beweis stellten. Nachfolgende Alben wie „Mantra“ (2010), „Ænigma“ (2013) und „Currents“ (2018) haben die musikalischen Grenzen weiter verschoben.

Im Jahr 2024, mehr als zwei Jahrzehnte nach ihrem großartigen Debüt, kehren In Vain mit ihrem fünften Meisterwerk „Solemn“ triumphal zurück.

Erneut wurde die Band von Medien und Fans mit stehenden Ovationen bedacht. Das Album wurde auf unzähligen „Album des Jahres“-Listen aufgeführt.

In Vain können auf eine reiche Geschichte an Live-Auftritten zurückblicken, darunter mehrere Europatourneen mit Bands wie Orphaned Land, Solefald, Borknagar und Keep of Kalessin. In Vain sind nach wie vor eine feste Größe im extremen Metal, die das Publikum mit ihren dynamischen Kompositionen in ihren Bann zieht und deren Ruf als eine Kraft im progressiven extremen Metal fest etabliert ist.

~ Website ~

IREM gründete sich im Jahre 2003 in Altranstädt (nahe Leipzig). Es sollte noch bis Oktober 2004 dauern, bis die Band komplett und ein Programm auf die Beine gestellt war. Musikalisch orientierte man sich an den namenhaften 90er und 2000er Black Metal Größen. Da die meisten ihr Instrument aber gerade zum ersten Mal in der Hand hatten, sollte es noch etwas dauern bis man sich zum heutigen eigenen melodisch schwarzen Stil entwickelte. Aktuell stehen fünf Langspieler in der Discography.

~ Website ~

Die Viking Metal-Veteranen MÅNEGARM starteten ihre Karriere in Norrtälje, Schweden 1995 und waren eine der ersten Pagan / Viking Metal Bands, bevor dieser Stil ein großer Trend geworden ist. Die Verwendung von traditionellen Instrumenten wie Violinen und Flöte, aber auch Frauengesang fanden Platz in ihrer Musik. Im Laufe der Jahre entstanden neun Studioalben welche sich aus einer Mischung von Death / Black Metal entwickelt haben und mit gut durchdachten Folk Arrangements gepaart wurden. MÅNEGARM feierten ihren 20. Geburtstag im vergangenen Jahr mit einem brandneuen selbstbetitelten Album "Månegarm", welches sehr gute Kritiken erhielt.

~ Website ~

Entstanden aus den frostigen, dunklen und grüblerischen Wäldern Sibiriens, gegründet von der praktizierenden sibirischen Schamanin Natalia „Baba Yaga“ Pakhalenko und ihrem Ehemann Anatoly Pakhalenko im Jahr 2013, ist Nytt Land einer der fesselndsten und eindringlichsten Acts, die die düstere Folkmusikszene zu bieten hat.

Der faszinierende Sound von Nytt Land basiert auf der einzigartigen, natürlichen Stimme von Natalia Pakhalenko, die die Gesangstradition der Ureinwohner des Nordens und den traditionellen sibirischen Kehlkopfgesang perfekt verbindet.

Nytt Land lädt die Zuhörer in eine mystische Welt aus altertümlichen perkussiven Instrumenten und hypnotisierenden Gesangssphären ein. Ihr Sound nimmt Sie mit auf eine einzigartige klangliche Erfahrung und Reise in die Welt der Band, die sich der Kosmologie ihrer Heimat Sibirien widmet. Nytt Land singen in den alten Sprachen der sibirischen Eingeborenenstämme und in Altnordisch (Altisländisch).

Die Diskographie von Nytt Land umfasst bisher 10 Alben. Am 16. Mai 2025 wird das neue Album der Band mit dem Titel „Songs of the Shaman“ für die Veröffentlichung auf Prophecy Production vorbereitet. Das neue Album basiert auf ethnographischen Aufnahmen und Studien der traditionellen schamanischen Rituale der Völker Sibiriens.


Primordial haben wirklich nichts zu beweisen. Die irische Band, die seit 32 Jahren besteht und nun mit ihrem zehnten verheerenden Album zurückkehrt, hat deutlich gemacht, dass sie eine Urgewalt ist, die stets alles aufs Spiel setzt. Mit How It Ends, dem Nachfolger von Exile Amongst The Ruins aus dem Jahr 2018, liefern sie noch mehr von ihrer bahnbrechenden Mischung aus keltischem und schwarzem Metal, mit einer zusätzlichen Dringlichkeit, und blicken der Apokalypse entgegen. "Der Titel ist eine Frage - ist es das, wie es endet? Wie alles untergeht: die Kultur, die Sprache, die Geschichte, die Gesellschaft, die Menschheit - wer weiß das schon?", sagt Sänger A.A. Nemtheanga. "Unabhängig davon, wer du bist oder wo du warst, hast du nur eine einzige Chance, und es geht um die Frage: Ist dies das Ende deiner Stadt, deines Landes, deiner Nation? Mythen, Traditionen, Beziehungen, und ich nehme an, es stellt die Frage, wer reagiert, wer rebelliert - wie endet es jetzt für ihn?"

Zusammen mit den Gründungsmitgliedern Pól MacAmlaigh (Bass) und Ciáran MacUilliam (Gitarre) und dem langjährigen Schlagzeuger Simon O'Laoghaire begann die Band im Herbst 2022 ernsthaft mit dem Schreiben und entfachte ein Feuer unter sich, um zügig und produktiv zu arbeiten. Primordial planen nie eine Platte im Voraus und lassen sie auf natürliche Weise entstehen, obwohl Nemtheanga wusste, dass er etwas mit einem größeren, offeneren und aggressiveren Sound wollte, und genau das haben sie err

~ Website ~

„Der Aufstieg der Roten Schlucht“


Ruadh (ausgesprochen roo-ah) ist die Idee des Multi-Instrumentalisten, Komponisten und Produzenten Tom Perrett aus Glasgow, Schottland. Er begann sein Leben als Soloprojekt und unterschrieb fast unmittelbar nach Fertigstellung des Debütalbums einen weltweiten Vertrag mit Northern Silence Productions aus Deutschland. Das Projekt wurde immer stärker und hat sich mit der Veröffentlichung von bisher 4 Alben international einen Namen gemacht, und Nummer 5 ist in Vorbereitung. Ruadh wandelte sich nach Album 1 von einem Soloprojekt zu einer vollwertigen Liveband und spielte ihre erste Show in Übersee und auf dem großartigen Darktroll Festival in Deutschland. Im Studio ist Ruadh immer noch ein Soloprojekt mit verschiedenen Mitstreitern für verschiedene Instrumente. Live ist Ruadh eine ganz andere Erfahrung und fesselt das Publikum mit epischem, melodischem Celtic Metal mit Black Metal-Einschlag. Das Material erforscht die Geschichte und Mythologie Schottlands in einem musikalischen Kontext, wobei jedes Album eine Geschichte über eine bestimmte Periode der reichen Geschichte des Landes erzählt.

~ Website ~

Metal mit Bläsern seit 1993

Sear Bliss - einer der wenigen ungarischen Metal-Acts, die weltweit anerkannt und geschätzt werden - sind seit ihrer Gründung immer auf unbetretenen Pfaden unterwegs: Die Band kombiniert düsteren, atmosphärischen Metal mit Blasinstrumenten.

Die Band wurde 1993 gegründet und war die erste Extrem-Metal-Band des ungarischen Undergrounds, die von einem westeuropäischen Label unter Vertrag genommen wurde. Nach dem von der Kritik hochgelobten Demotape The Pagan Winter (1995) wurde das Debütalbum (Phantoms) von Mascot Records / II Moons veröffentlicht.
Phantoms wurde vom größten niederländischen Metal-Magazin Aardschok zum Album des Monats gewählt (zum ersten Mal in der Geschichte des Magazins für einen Black Metal). Noch heute, 22 Jahre später, wird Phantoms vom Recorder Magazine in ihrem Heimatland
als eines der besten ungarischen Metal-Alben aller Zeiten bezeichnet. Das zweite Album The Haunting war ebenfalls ein großer Erfolg und hob die Perspektive der Band auf ein höheres Niveau. Sear Bliss haben in ihrer 25-jährigen Karriere nie aufgehört, kontinuierlich Alben zu produzieren, die sich immer wieder veränderten und nie das gleiche Album unter einem anderen Titel herausbrachten. Die Band
unternahm mehrere Europatourneen und arbeitete mit so großen Plattenfirmen wie British Candlelight Records zusammen.

2016 unterschrieben Sear Bliss bei dem bekannten niederländischen Metal-Label Hammerheart Records.

~ Website ~

Die österreichische Dark Metal Formation SENNTUS aus den düsteren Wäldern der grünen Mark treibt bereits seit 2011 ihr Unwesen im Dickicht der österreichischen Metalszene. Lange Zeit nur als Ein-Mann Projekt von Jürgen Mayr präsent, hat sich Anfang 2024 nun endlich wieder eine fünfköpfige Band zusammengefunden, die auch prompt ein Nachfolgewerk aus dem Hut zauberten! Die neue 5-Song EP "Herzlfresser" überzeugt mit düsteren und schaudrigen Lyrics, feinen Melodien und treibenden Drums. Von verträumten Elementen bis hin zu donnernden Blasts ist alles dabei, was das dunkle Herz begehrt! Ein würdiger Nachfolger für das erfolgreiche Album "Der Teufel am Totenbett" aus dem Jahr 2021! Man darf sich freuen, die 5 Herren aus der Steiermark demnächst auf den Bühnen der deutsprachigen Welt erleben zu dürfen!

~ Website ~

Sun Of The Sleepless ist das Soloprojekt von Schwadorf (alias Markus Stock), dem Mastermind hinter zwei der beliebtesten Bands auf Prophecy Productions, Empyrium und The Vision Bleak. Mit diesem Projekt erschafft er poetische Black-Metal-Klagelieder, die vor kalter, roher Atmosphäre nur so strotzen. Obwohl Sun Of The Sleepless bereits 1998 gegründet wurde, erscheint erst jetzt mit "To the Elements" das Album-Debüt; zuvor gab es eine Split-EP mit Nachtmahr (2004), die Debüt-EP "Poems to the Wretches Hearts" (1999) und die gesuchte 7" "Tausend Kalte Winter" (2000), auf der es eine Trip-Hop-Version (!! des Darkthrone-Klassikers "En As I Dype Skogen" zu hören gab. 

13 Jahre nach dem letzten Lebenszeichen erhebt sich Sun Of The Sleepless nun aus der Gruft und liefert ein erstaunliches Album mit neuem Material ab! Auf "To the Elements" erschafft Schwadorf Stücke voller Ausstrahlung und Atmosphäre. Dabei baut er auf den Grundlagen der vorangegangenen Veröffentlichungen von SoTS auf, verleiht der Sache aber einen ganz neuen Grad der Intensität und innerer Glut. Das Album, von seinem Schöpfer als "ein Faustschlag ins Gesicht einer seichten Welt" beschrieben, enthält eisigen Black Metal mit verhängnisvoller Aura, wo die poetischen Texte, die von den großen romantischen Dichtern der letzten Jahrhunderte inspiriert wurden, den einzigen Hauch von Wärme bieten. 

Stücke wie das schneidende "In the Realm of the Bark", das finstere "Phoenix Rise" und das gespens

~ Website ~

Die aus Bergen, Norwegen, stammende Band Sworn verkörpert die Seele des melodischen Black Metals, indem sie eine gefühlsbetonte Aura, gepaart mit wütender Energie, verbreitet. Ihre Musik spricht Fans von Atmosphäre, Emotionen und Aggression an und zieht sowohl erfahrene Anhänger als auch neugierige Sucher in ihren Bann.

Gegründet als Ein-Mann-Projekt im Jahr 2005, nahm Sworns Reise Fahrt auf. Inspiriert von den Black-Metal-Koryphäen der 90er Jahre und dem extremen Metal im Allgemeinen, malten sie ihren Sound mit melancholischen Melodien und einem Hauch von roher Kraft. Bis 2007 wuchs Sworn zu einer vollwertigen Band heran, und ihr Debütalbum „The Alleviation“ wurde veröffentlicht, das ihre frühen Bestrebungen festhielt.

Nach dieser Veröffentlichung ging es richtig los und Sworn teilten sich während ihrer Deutschlandtour 2007 die Bühne mit Bands wie Behemoth, Aborted und Helrunar. Auch auf Festivals wie dem Summer Breeze oder den fesselnden Veranstaltungen Ragnarök und Ultima Ratio wurden sie gefeiert.

2009 setzten Sworn ihren Weg mit der Veröffentlichung von „Bastards and Conquerors“ fort, einem Album, das ihre sich entwickelnde musikalische Identität zeigt. Die Veröffentlichung dieses Albums erfolgte kurz nach den erfolgreichen Festivalaktivitäten der Band und festigte ihre Präsenz in der Metalszene.

Eine kurze Auszeit von 2011 bis 2016 hat ihrem Geist keinen Abbruch getan. Eine unerwartete Wendung führte zur Veröffen

~ Website ~

TARABAS aus Magdeburg vereinen eine individuelle Genremixtur unterschiedlichster Elemente aus den Stilrichtungen (Melodic) Death Metal, Black Metal, Doom Metal sowie Power bzw. True Metal. Insofern ist ihr musikalischer Stil sowohl geprägt von fetten doppelsaitigen Gitarrenriffs auf durchgängigen Doublebass-Teppichen, als auch von pointierten Blast Parts, mitreißenden Gitarrensoli, einer vielfältigen, stimmlichen Charakteristik und einem gewissen Maß an einerseits eingängiger Melodik, andererseits strukturellerer Progressivität. Die Band selbst klassifiziert ihre Musik seit eh und je als Melodic Death Metal. Bedingt durch die, überwiegend deutsch- aber zuweilen auch englischsprachige, textliche Stilistik und mancherlei folkloristische, musikalische Elemente wird TARABAS jedoch oftmals auch im Pagan Metal verortet.

TARABAS verstehen ihr kreatives Schaffen sowohl als agnostisch als auch ausdrücklich unpolitisch motiviert. Die Band definiert Kunstformen wie Musik und Songtexte als etwas zeitloses, worin spezifische religiöse Überzeugungen und Ideologien sowie tagespolitische Themen keinen Platz finden. Zwar bedienen sich TARABAS selektiv unterschiedlicher lyrischer Sinnbildnisse und fiktiver Szenarien, die jedoch ausschließlich metaphorisch zu verstehen sind. Insofern referenzieren entsprechende Textpassagen nie auf konkrete Epochen, Zeitalter, Kulturen, Nationen oder historische Ereignisse. Stattdessen stehen Themen wie Authentizität, Loyalität, Individuali

~ Website ~

The Committee ist ein 5 Seelen starkes Kollektiv von internationalen Mitgliedern, die sich der Kunst des Black/Doom Metal verschrieben haben. The Committee unterstützt keine politische Ideologie. Einige der Zuhörer finden die Themen der Band sehr kontrovers, aber seien Sie versichert! Das Ziel der Band ist es, historische Fakten in einem neuen Licht und aus einem neuen Blickwinkel zu präsentieren. Das Motto der Band lautet: "Geschichte wird von den Siegern geschrieben. Wir sind die Stimme der Toten".
The Committee ist eine Kollaboration. Die Band arbeitet mit Gastkünstlern und Sängern zusammen, um die Grenzen des Metal zu erweitern.

~ Website ~

THE VISION BLEAK kehren im großen Stil zurück: Das siebte Album des deutschen Duos, "Weird Tales", ist eine monumentale Hommage an das gleichnamige amerikanische Pulp-Magazin und andere Geschichten voller Mystik und dunkler Fantasie. Das Album besteht aus einem einzigen Track, der in interne Kapitel unterteilt ist, die jeweils von seltsamen Geschichten, Gedichten und anderer Literatur des Horrors und des Makabren inspiriert sind.

Die erste Ausgabe der Originalausgabe von Weird Tales erschien am 18. Februar 1923. In der Blütezeit des Magazins in den 1920er und 30er Jahren wurden bahnbrechende Werke aus den Bereichen Fantasy, Science Fiction und Horror veröffentlicht. Autoren wie H. P. Lovecraft, der mehrere seiner Geschichten über den Cthulhu-Mythos in der Zeitschrift veröffentlichte, Robert E. Howards Conan der Barbar sowie andere berühmte frühe Autoren wie Robert Bloch, Clark Ashton Smith und später Ray Bradbury verschafften Weird Tales einen legendären Status.

Auf "Weird Tales" beziehen sich THE VISION BLEAK auf H. P. Lovecraft und Clark Ashton Smith, spielen aber auch auf Autoren an, die nie in der Zeitschrift vertreten waren, zum Beispiel Edgar Allen Poe und Lafcadio Hearn, dessen "Fantastics and Other Fancies" für dieses Album sehr einflussreich war

Um diesen bedeutenden Autoren mit ihrer Hommage gerecht zu werden, ziehen THE VISION BLEAK alle Register ihres enormen musikalischen Könnens. Die Kapitel reichen stilistisch von extravagantem

~ Website ~

Gold bringt Reichtum, Gold bringt Tod!
Die nordische Mythologie erwacht zu neuen Leben in den Klängen von Thjodrörir. Gegründet
im Jahr 2016, zieht die Pagan Metal Band aus Schleswig-Holstein ihre Zuhörer in die
düsteren und faszinierenden Welten der Zwerge, die in alten Sagen und Mythen tief
verwurzelt sind.
Nach dem 2020 erschienen Album „Solstitium“ schmieden die Zwerge Thjodrörirs derzeit an
der nächsten Veröffentlichung. Nur Live habt ihr derzeit die Chance die ersten vier Songs
dieser EP zu hören.

~ Website ~

Totenwache – roher, unerbittlicher Black Metal aus Hamburg. Seit 2016 kämpfen Animatrum, Host of Cinder und Valfor gegen den Widerstand einer Stadt, die Black Metal und seine Prinzipien über Jahre hinweg verbannt hat. Wo alteingesessene Bands Hamburgs dem Druck nachgaben, andere Genres wählten und sich Konfrontationen entzogen, stehen wir fest: Hamburg braucht Black Metal. Hamburg verdient Black Metal – kompromisslos, rau und ohne Zugeständnisse.

Unser Sound trägt die finstere Seele des finnischen Black Metal in sich, durchzogen von düsteren Harmonien und einer Atmosphäre, die unter die Haut geht. Spuren französischer und deutscher Einflüsse schärfen unseren Stil, der sich seit unserer Gründung stetig verdichtet. Die Demo „Ursprung“ (2017) war unser erster Schlag, die Split-CD „Verbrannte Erde“ (2018) mit „Säuberung“ und „Treacherous Sorcery“ zeigte unsere Weiterentwicklung – kantig, direkt, ohne Schnörkel.

Mit unserem Debütalbum „Der Schwarze Hort“ (2019) treiben wir den Nagel tiefer. Dieses Werk ist das Ergebnis jahrelanger Hingabe: ein Manifest, das Hamburgs Black-Metal-Festung niederreißt. Totenwache ist kein Kompromiss. Wir sind der Beweis: Black Metal in Hamburg lebt – und wir lassen ihn toben.

~ Website ~

Nach einer vielversprechenden EP, die 2021 veröffentlicht wurde, und einer Handvoll Singles, die die Folkmetal-Fans - vor allem die skandinavischen - begeisterten, hat Vansind im November 2023 endlich ihr Debütalbum „Mørket“ über Target/Mighty Music veröffentlicht. Die Band, deren Wurzeln tief und fest in der dunklen dänischen Erde verankert sind, liefert einen soliden Soundtrack für Schlachten, Kettentanz und erhabene Hörner mit von Folkmusik inspirierten Melodien, die auf soliden Metal, rumpelnde Growls und sauberen Frauengesang treffen. Die lyrischen Themen sind von der dunklen Seite der nordischen Mythologie und der skandinavischen Geschichte inspiriert.

Wo das Schimmern des Auges auf den Blick des Schwertes trifft, findet man Vansind. Und wenn man sich auf den Tanz einlässt, kann man vielleicht auch einen Blick auf den mächtigen Valhal erhaschen.

Vansind kommt aus Slagelse, Dänemark und wurde im Sommer 2019 als Folk-inspirierte Metal-Band gegründet. Alle Mitglieder von Vansind haben einen sehr unterschiedlichen musikalischen Hintergrund, aber sie haben eine gemeinsame Liebe zur Musik und die Entschlossenheit, der dänischen Folkmetal-Szene etwas Besonderes hinzuzufügen. Allein im Jahr 2023 waren sie auf Festivals wie dem Næstved Metalfest (DK), dem Asgaard Rock Festival (DK), dem Warhorns Festival (UK), dem Hörnerfest (DE), dem Burning Q Festival (DE) und dem Udgaardsfest (DK) zu Gast und haben nun die Segel für eine größere Eroberun

~ Website ~

Andreas "Vintersorg" Hedlund ist vor allem für seine unglaubliche Arbeit mit Borknagar, Otyg und Cronian bekannt, aber sein Hauptaugenmerk liegt zweifelsohne auf Vintersorg. Die Band aus Schweden kombiniert Folk und progressive Elemente voller Atmosphäre und einem unwiderstehlichen Black Metal Vibe.

~ Website ~

Seit über 20 Jahren gehören Wolfchant aus St. Oswald im Bayerischen Wald zu den bekanntesten und dienstältesten Pagan Metal Bands Deutschlands. Im Jahre 2003 gegründet, war die Band spätestens mit ihrem Kultalbum „A Pagan Storm“ maßgebend an der furiosen Pagan Metal Welle, welche Mitte der 2000er Jahre die gesamte Metalszene durchströmte, beteiligt.
Viele kamen, viele gingen, Wolfchant blieb.
Sowohl die Clubbühnen in ganz Deutschland und Europa als auch die Bühnen von Festivals wie u.a. Wacken Open Air, Summer Breeze oder 70.000 Tons Of Metal werden von der Band regelmäßig besucht, wo gemeinsam mit ihren Fans während und nach der Show gefeiert wird.

Treibender, epischer Metal gepaart mit eingängigen Melodien und Riffs beschreibt die Musik des Sextetts bestehend aus Lokhi (Vocals), Nortwin (Vocals), Skaahl (Guitars), Seehb (Guitars), Sertorius (Bass) und Ghust (Drums) wohl am treffendsten. Dabei bilden die beiden Frontmänner unübersehbar und unüberhörbar das wohl charakteristischste Merkmal der Band:
Die Kombination aus aggressiven Screams und erhabenem Klargesang, welche die Texte von Wolfchant vielschichtig und einzigartig transportieren. Eine stete Weiterentwicklung ihrer Musik lässt die Band mit jedem Album anders und unangepasst erscheinen, die Reduktion auf die immer gleichen Schienen und Schubladen ist ihnen zu wider.
Einem Motto sind sie jedoch seit nunmehr zwei Jahrzehnten treu geblieben: „Fear The Force Of The Pagan Sto

~ Website ~