Bands 2023
Afsky ist das Soloprojekt von Ole Luk (auch Frontmann von Solbrud), das auf traditionellem Black Metal basiert, gemischt mit Elementen von Folk und Doom sowie einer Mischung aus Wildheit und Melancholie.

Afsky erblickte das Licht der Welt im Herbst 2015, als die erste Veröffentlichung, eine EP mit drei Titeln, zunächst digital und später auf CD veröffentlicht wurde. Ein paar Monate später folgte eine Musikvideo-Single, die später auf der EP in einer Vinyl-Edition vom deutschen Label Vendetta Records wieder veröffentlicht wurde.
Afskys erste Full-Length "Sorg" (Grief) wurde 2017 ebenfalls auf Vendetta Records veröffentlicht; dort erscheint auch Afskys kommende Full-Length "Ofte jeg drømmer mig død" (oft träume ich mich tot).

Obwohl die Band ursprünglich nicht als Live-Projekt gedacht war, spielte Afsky schließlich doch Konzerte in ganz Europa und mit Namen wie Endstille, Auda, Moonsorrow, Winterfylleth, etc. Zuletzt auf der Europatournee 2019 mit den Kanadiern Spectral Wound aus Montreal.

Mit ihm hat Ole Luk verschiedene Musiker aus der dänischen Metalszene, und nicht immer die gleiche Crew. Am Schlagzeug Martin Haumann (Mother of All, Final Hour, Essence mf), Simon Frenning (Morild), Dennis Stockmar (Hydra), an der Gitarre Simon Skotte (Sunken), Christian Friis (Serpents Lair, Gestapolis), Rasmus Ejlersen (Udånde, Hexis) Es gab auch schon Gastauftritte von z.B. Myrkur und Troels Dueholm von Asynje und Huldre.

Das kommende Album "O

~ Website ~

Sechs Pagan-Metal-Veteranen aus Gelderland, die von Wodan neu gezeichnet wurden, um ihrer heimatlichen Geschichte, Natur und Folklore noch einmal musikalisch zu huldigen.

~ Website ~

BEZWERING beschwören die Geister aus dem mit Leichen gefüllten Boden ihrer Heimat Gelderland und geben ihnen eine Stimme. Auferstanden aus der Asche von WEDERGANGER im Jahr 2018, spielen BEZWERING ausschließlich gelderländischen Undeath Metal.

BEZWERING ist:
Alfschijn - Wehklagen und Gemurmel
Onmens - Schläge aus dem Jenseits
Onzalige - Flüche und Gepolter
PLG - sadistisches Gewürge

Live:
MR - Verbotene Akkorde

Diskographie .

Voortekenen (Demo) - 2019
Aan de wormen overgeleverd (Album, Ván Records)- 2020
The tower fiend / Lijf noch lijk (Split mit The Rite, Headkick Music) - 2022
Dodenkroning (Album, Ván Records) - 2022

~ Website ~

Black Messiah existieren bereits seit 1991. Damals, als reine Old-School-Black-Metal Kapelle gegründet, eiferten sie Bands wie Venom, Celtic Frost oder Possessed nach. Im Laufe der Jahre entwickelten sie sich allerdings zu einer der führenden Größen der deutschen Pagan Metal Szene und bewiesen live genauso wie auf ihren Alben dass Black Messiah einen eigenständigen Stil entwickelt haben. Die Mixtur aus hartem Metal, folkloristischen und klassischen Elementen, und einem Gespür für ohrwurmträchtige Melodien, stehen seit etwa 1997 für Black Messiah. Hinzu kommt die, in der Metalbranche untypische, eingesetzte Violine von Sänger und Bandgründer Zagan, die dem Stil von Black Messiah einen weiteren, einzigartigen Punkt verleiht.
Black Messiah bringen jedes Festival zum kochen. Dafür sorgt stets das abwechslungsreiche Programm, bestehend aus Metal Songs, Partykrachern und Folkloristik




~ Website ~

Die Black-Metal-Band Depressive Witches wurde 2018 in der Picardie, Frankreich, von den Brüdern Sick Bab (Gesang und Gitarre) und Torvuus (Gitarre und Schlagzeug) gegründet. Verbunden durch ihr Blut und ihre Leidenschaft für Black und Extreme Metal war es nur natürlich, gemeinsam Musik zu machen.



Im Jahr 2021 veröffentlichten sie ihr Debütalbum "Bad Flask", das sich stark an die traditionellen Black-Metal-Einflüsse des Duos anlehnte und lyrische Themen enthielt, die sich um Hexerei, Flüche und epische Kämpfe drehten. Das Album wurde von Jonas Sanders und Ivan Houben aufgenommen und von Jonas Sanders im Blackout Studio in Brüssel gemischt und gemastert.



2022 gibt es ein neues Album der Band "Distant Kingdoms", wieder aufgenommen, gemischt und gemastert von Jonas Sanders. Im Gegensatz zum ersten Album ist es eine Hommage an die Rockeinflüsse und enthält mehr Soli und Clean Vocals. Eine Anomalie in der Black-Metal-Szene, ist es eine Mischung aus Black Metal, Punk, Heavy Metal, fröhlichen und düsteren Riffs, wie Black'n'Roll, aber festlicher und epischer. Textlich geht es um Abenteuer, magische Schlachten/Kriege und High Fantasy, die von RPG-Videospielen mit mittelalterlichen Themen, Natur und schwarzer Magie inspiriert sind.

~ Website ~

Enisum ist 2006 als Ein-Mann-Projekt von Lys als erste Arpitanische Black Metal Band aus Valle di Susa / Val di Lanzo gegründet worden.
Der Name stammt von dem Musiné Bergen in Val di Salva. Nach ein paar selbst produzierten Demos wurde 2014 aus dem Ein-Mann-Projekt mit Leynir (Bass), Dead Soul (Schlagzeug) und Epheliin (Frauengesang) eine Band.
In der Musik von Enisum geht es um Landschaften, das Zusammenleben zwischen Mensch und Natur, Depression, Schmerz und Melancholie.

Discography

Enisum - Enisum (2006)
Enisum - Sedlec Kostnice (2006)
Enisum - Mountain’s Breath (2010)
Enisum - Black Autumn (2012)
Enisum - Desolation (2013 - 2014)
Enisum - Samoht Nara (2014 - Dusktone Label)
Enisum - Arpitanian Lands (2015 - Dusktone Label)
Enisum - Seasons of desolation (2017 Avantgarde Music)
Enisum - Moth's illusion (2019 Avantgarde Music)
Enisum - Forgotten Mountains (2023 Avantgard Music)

~ Website ~

Fimbulvet
Thüringer Pagan Metal

Gründung:

- Herbst, 2003
- Anfangs als Einmann-Projekt („Stephan Gauger“) gedacht
- November, „Diana Mathesie“ wurde zum neuesten Mitglied (Keyboard)
- Februar 2004 stieß „Marco Volborth“ (Bass) dazu (Bekanntschaft aus Schulzeit)
- in dieser Zeitspanne wurde in „Stephans Wohnung“ geprobt
- Komplettierung durch „Christian Hopf“ (Drums)
- Juli, Bezug des ersten Proberaum
- Oktober, Aufnahme der Demo CD „Gjallarhorn“ im Studio „Powertrack“ in Schmalkalden (Menhir, Odroerir, ...)


Erste Auftritte & Änderungen:

- Januar 2005, erster Live-Auftritt in Nähe Bad Salzungen
- September, Christian Hopf verließ die Band (musikalische Differenzen),
ebenso wie Diana Mathesie (Studium)
- kurze Zeit später machten wir Bekanntschaft mit „Felix Zimmermann“ (Drums)
- entschieden uns nach einigen Komplikationen doch zu dritt zu bleiben
- Dezember, Auftritt im Kallewerk in Bad Salzungen (Hard as Iron 3)
- Februar 2006, Beginn der Aufnahmen zum Debutalbum „Ewiger Winter“
- es beinhaltet 11 Tracks, wobei zwei Songs der Demo CD neu aufgemacht wurden
- Juli, Einladung zum „Riedfest“ in Rohr
- August, erster Gig außerhalb Thüringens (WGSOAF im Erzgebirge)
- wie leider schon lange vermutet, verließ Felix (Drums) die Band (Studium)
- Oktober, „Danny Rubner“, ehemaliger Drummer der Band „Sinwist“, fand sich, um den verlassen Post

~ Website ~

FIRN wurde 2020 als Soloprojekt von Sänger und Komponist Horda (Waldtraene, Odroerir...) ins Leben gerufen.
Im Februar erblickte, mit Unterstützung von Einheit Produktionen und Schattenpfade, das Debut-Album "Frostwärts" das Licht der Welt, welches von Kollegen und Magazinen in den höchsten Tönen gelobt und angepriesen wird.
Unabhängig von Waldtraene und Odroerir begibt sich Horda mit FIRN in neue Gefilde und präsentiert seine Spiritualität und eine animistische Weltanschauung mittels schwarz angehauchtem, episch-atmosphärischem Pagan Metal.

~ Website ~

Die Band Frost wurde im Mai 1996 in Kazincbarcika, Nordungarn, gegründet. Heute ist Frost eine der ältesten und bekanntesten ungarischen Black-Metal-Bands.
Die Gründungsmitglieder von Frost verließen die Band Prophecy, die melodischen Death-Black-Metal spielt: Ferenc Mocsnik- Schlagzeug, Gábor Dévényi- Gitarren, Krisztián Békei- Bass.
Die Band veröffentlichte in den ersten Jahren drei Demos und erschien dann 1999 auf der EP-Kassette "Songs Of The Ancient Gods", die von Stygian Shadows herausgegeben wurde.
Während dieser Zeit wechselten mehrere Mitglieder in der Band, so dass von den ursprünglichen Mitgliedern nur Ferenc Mocsnik übrig blieb, der zur Bassgitarre wechselte.
Das erste Frost-Album, "Extreme Loneliness-fragments" (2002), wurde ebenfalls von Stygian Shadows Productions veröffentlicht, aber 2005 von dem amerikanischen Label Paragon Records wiederveröffentlicht.
In den folgenden Jahren wurde die Leistung der Band durch ständige Mitgliederwechsel beeinträchtigt,
aber neue Alben und EPs wurden veröffentlicht und die Band trat kontinuierlich auf.
Nach dem selbstveröffentlichten Album "Black Shining" (2007) wurde das dritte Frost-Album "... From The Dark" (2014) von den amerikanischen Black Plague Records und Metallic Media veröffentlicht.
2018 beschloss Ferenc Mocsnik, die Band aufzulösen, aber ein Jahr später wurde das Album "Deathtree Mystery" (2019) veröffentlicht, auf dem nur Ferenc und der vorherige Sänger der Ban

~ Website ~

FUATH ist der atmosphärische Black-Metal-Ableger von SAORs Andy Marshall und bedeutet auf Gälisch "Hass". Inspiriert von der wohl fruchtbarsten und explosivsten Periode des Black Metal - den frühen bis mittleren 1990er Jahren - kanalisiert FUATH den unerbittlichen Tenor und die Eiseskälte der Vorfahren DARKTHRONE und MAYHEM. Ursprünglich als einmaliges Projekt nach der Veröffentlichung des 2016er Albums "I" geplant, hat Marshall beschlossen, FUATH zu einem ernsthaften Projekt zu machen. Anfang 2021 wird das zweite Album der Band, "II", über das Sublabel Underground Activists von Season of Mist veröffentlicht.

~ Website ~

HERETOIR verbindet die emotionalen und atmosphärischen Elemente des Black Metal mit progressiven, rhythmusbetonten Modern Metal-Strukturen und der Schönheit von Post Rock und Shoegaze und ist ein nostalgischer, melancholischer und beruhigender Soundtrack in einer verrückten Welt. 2006 von David C. in Augsburg gegründet, beschäftigt sich Heretoir konzeptionell und textlich mit der Existenz, Selbstreflexion, Ängsten und Träumen - dem Leben in all seinen Facetten. Es ist ein musikalisches Universum zur Entdeckung der eigenen tiefsten Gedanken und der Seele, die in jedem von uns ruht...
Nach einem ersten Demo und einer EP ("Existenz" (2008) & ".Existenz." (2009)), mehreren Compilation-Beiträgen und einer Split-Veröffentlichung mit der Band "Thränenkind" ("Wiedersehen - unsere Hoffnung", 2010) veröffentlichten Heretoir am 25. Februar 2011 ihr gleichnamiges Debütalbum "Heretoir" über Northern Silence Productions.
Heretoir", das sich mit dem Thema Verlust auseinandersetzt, wurde von Fans und Presse weltweit sehr positiv aufgenommen, nicht zuletzt wegen des kraftvollen und atmosphärischen Cover-Artworks der französischen Ausnahmekünstler Fursy Teyssier (Les Discrets) und Metastazis (arbeitete für Alcest, Anathema, Enthroned, As i lay dying, Gorgoroth u.v.a.).
Mit der Veröffentlichung des Debütalbums stießen Matthias S. (Bass), Max F. (Gitarre) und Emanuel D. (Schlagzeug) zum Line-Up und Heretoir entwickelte sich zu einer vollständigen Band. Es dauerte ni

~ Website ~

Vor Jahrhunderten lauerte eine der Menschheit unbekannte Macht in den tiefen, eisigen Höhlen von Blekinge. Die Welt wurde von dem heimtückischen Stern und seinen Anhängern gepeinigt. Die Lügen von Licht, Feuer und Leben verseuchten die Erde.

Die kalten, schneebedeckten Berghänge und die riesigen Polkappen schmolzen. Die Situation veränderte sich in einer Weise, die nicht akzeptabel war. In Blekinge, wo die Sonne nicht hinkommt, beginnt Fjalar, eine Armee aufzubauen, die stark genug ist, um die Sonne und jeden einzelnen ihrer Anhänger zu vernichten. Fjalar rekrutierte daraufhin die vier Kriegsherren Gjallar, Morg, Aurgelmir und Draugar, um auszulöschen, was niemals hätte sein dürfen. Die Macht ist nun als Istapp bekannt, und der Krieg, der die Welt verschlingen sollte, hat gerade erst begonnen. Wenn die kalten Winde über die Erde fegen und die Schreie der sterbenden Anbeter der Sonne widerhallen, ist es zu spät für Reue. Jetzt ist es an der Zeit, sich für eine Seite zu entscheiden oder auf ewig zu leiden!

~ Website ~

Ursprünglich 2004 von Blutaxt und Mightyraven in Norddeutschland als Akustik Nebenprojekt von Black Unicorn gegründet, lag Jarl erst lange Zeit auf Eis …
Fast in Vergessenheit geraten, wurde das Eis nach der Auflösung Black Unicorn's 2016 gebrochen und Jarl fand zu neuer Stärke. Mightyraven, Natt Kongen und Blutaxt formten Jarl zu einer Black Metal Band und komplettierten sie mit Aestus und Hrimthur.
2019 erschien das Debüt WIEDERGÄNGER

~ Website ~

Die 2004 gegründete nordbayerische Pagan Metal Band sorgte mit ihrem 2005er Debüt-Minialbum "Kveldridhur" für einige Furore in der damals noch in den Geburtswehen liegenden Pagan Metal Welle. Nicht wenige sahen in KromleK durch die Kombination aus eingängigen, mitreißenden Folk-Melodien, treibenden Songs und Humppa-orientierten Off-Beat-Rhythmen die deutsche Antwort auf Finntroll.
Mit dem Nachfolger "Strange rumours... distant tremors" und steigender Livepräsenz im In- und Ausland erarbeitete sich die Truppe einen festen Platz in der Pagan Szene sowie einen Ruf als energiegeladener Live Act, bevor nach zahlreichen Höhen, Tiefen und Kontroversen mit dem 2011 erschienenen, vielschichtigen und polarisierenden Album "Finis Terræ" Genregrenzen eingerissen, wichtige Impulse gesendet und das finale Kapitel der Band eingeleitet wurden.
Zum 20jährigen Jubiläum ihres Stammlabels Trollzorn kehrt KromleK nach 12 Jahren Abstinenz für zwei ausgesuchte Konzerte auf die Bühne zurück, um den gemeinsamen Weg mit einem Querschnitt ihres musikalischen Schaffens gebührend zu zelebrieren.

~ Website ~

Auf der Suche nach Schlachten und Siegen tourt Morgarten seit 2005 durch Europa. Die Band aus der französischsprachigen Schweiz ist nach der berühmten Schlacht von Morgarten im Jahr 1315 benannt, in der die Schweizer die österreichische Armee besiegten. Mit ihrem rauen und doch melodischen Folk- und Black Metal bringen Morgarten den vergessenen Ruhm der Ritterzeit zurück.

Langsam stieg der Ruf der Band. Neben mehreren kurzen Europatourneen mit Bands wie Wind Rose, Welicoruss und Nightland, traten Morgarten auf internationalen Festivals auf, wie dem Occultfest (NL), Brainstorm Festival (NL), Devils Rock For An Angel (BE), Mannried Open Air (CH), Warhorns (UK) und Rise Of Trolls (BE). Außerdem wurde die Band als Vorband für Finntroll bei deren Besuch in der Schweiz 2018 angefragt.

Morgarten meldet sich 2021 mit ihrem neuen Album "Cry of the Lost" zurück, das Fans von Folk- und Black Metal sicher nicht enttäuschen wird! Die Aufnahmen wurden von Jens Bogren (Opeth, Dimmu Borgir, Amon Amarth) gemischt und das Mastering wurde von Tony Lindgren (Opeth, Eluveitie, Sepultura) durchgeführt. Für das Schlagzeug besuchte Morgarten das Fascination Street Studio und ließ David Castillo (Carcass, Opeth, Leprous) die Aufnahmen machen.

Das Ergebnis ist eine qualitativ hochwertige Veröffentlichung, die Fans von Bands wie Ensiferum, Eluveitie und sogar Wind Rose gefallen wird. Morgarten erweist sich als die führende Folk- und Black-Metal-Band aus der französisc

~ Website ~

NALAR schweben zwischen Death und Black Metal umher, ohne sich dabei Gedanken zu machen, ob und wie sich diese Band verschubladen lässt. Die Einflüsse aller Beteiligten sind so vielfaltig, wie die thematischen Ergüsse des Sängers, der mit völlig eigener gesanglichen Darbietung und Liveperformance in der Musik versinkt und so mittels deutschen Texten jedes Klischee des Metals unberührt vorbeiziehen lässt. Teilte man sich noch 2013-2018 unter dem Namen PARASITE die Bühne mit Bands wie Debauchery, Fäulnis und Disbelief und bespielte Festivals wie das Gahlen Moscht und Wonnemond, so änderte sich 2019 der Bandname in NALAR um und ging zusammen mit Bands wie Illdisposed und Macbeth auf die Bühne. Nach der kulturellen Stille der letzen zwei Jahre ging es Ende Oktober wieder auf die Bühne beim Brutz und Brakel Stromgitarrenfest in Berlin was mit einem ordentlichen Review im deaf forever honoriert wurde. Das erste Konzert im neuen Jahr bestritt Nalar mit Ellende und Humani Generis und auf den Frostfeuernächten überragender Resonanz.



~ Website ~

Vor fast dreißig Jahren in Schweden gegründet, wurden Necrophobic schnell zu einem der führenden Vertreter des Blackened Death Metal mit dunklen Klängen und messerscharfen Riffs. Mit Mark of the Necrogram (2018) festigten sie ihren Status in der Szene mit einem Album, das weithin positiv aufgenommen wurde und vor Dynamik nur so strotzt.

~ Website ~

Mit „Rise of the Northmen“ erscheint endlich das langersehnte Debut der Kieler Metalband Nordic Raid. Das vollständig in Eigenproduktion entstandene Album vereint krachenden Deathmetal mit melodischen Riffs.
Inspiriert vom klassischen schwedischen Deathmetal, bringt Nordic Raid auch moderne Elemente in den Songs unter, wodurch das Quintett einen ganz eigenen Sound erlangt.
Auf einer Vielzahl von Festivals und Konzerten konnten Nordic Raid bereits mit bekannten Bands wie Surface, Durothar, Debauchery oder Endseeker auf einer Bühne stehen und zahlreiche Fans gewinnen.

~ Website ~

1991: Die Band, die zu diesem Zeitpunkt Mortus heißt, gibt in einem bekannten Underground-Metal-Laden in Dublin eine Anzeige auf, in der ein Sänger gesucht wird. Auf die Anzeige antwortet der junge A.A. Nemtheanga und im August 1991 ist die Band zu viert und beginnt mit der Arbeit an den Songs für ihr Debüt-Demo. Es wird deutlich, dass die Band weit mehr mit der aufkeimenden zweiten Welle des Black Metal gemein hat, die im Schatten des Undergrounds lauert.

1992: Der Prozess des Songwritings geht weiter. Viele Songs werden verworfen, während die Band versucht, ihren Sound zu finden. Die Band blickt zurück in die 80er Jahre und findet Inspiration bei den alten Göttern wie Bathory, Candlemass, Sabbat, Celtic Frost, Hellhammer und Kreator und anderen. Dies gemischt mit dem Sound und der Energie der zweiten Welle und einem wachsenden Interesse an traditioneller irischer Musik, Geschichte und Kultur hilft, den Sound der Band zu formen. Die Band beginnt auch, unter dem Namen Forsaken einige Shows in Dublin zu spielen. Im Dezember desselben Jahres ändern sie ihren Namen in Primordial.

1993: Im Sommer nimmt die Band ihr erstes und einziges Demo auf, das mittlerweile klassische "Dark Romanticism". Aufgenommen für 50 Pfund, auf 8 Tracks in etwa 6 Stunden, wird es zu einer starken und ernsthaften Aussage über die Absichten der Band und sie beginnen, ihren Namen durch Flyer und Tapetrading zu verbreiten. Das Album verkauft sich 1200 Mal und die Band erhält das Int

~ Website ~



In den letzten fünf Jahren eroberte Saor den Metal Underground mit ihrer einzigartigen Mischung aus keltischem Folk und atmosphärischem Black Metal im Sturm.
Intelligent gearbeitete Gitarrenriffs, aufsteigende Folkloremelodien und mitreißende Saitenstücke bringen Saor auf eine Reise durch die majestätischen, nebelverhangenen Berge der schottischen Highlands. Textlich geht die Band auf Schottlands reiches Erbe ein und lässt sich von den epischen Landschaften ihrer Heimat inspirieren.
Auf dem Rücken ihres von der Kritik gefeierten Albums "Guardians" bringen Saor nun ihre Musik auf die Bühne und werden 2018 auf der ganzen Welt auftreten.




~ Website ~

Skratte wurde von Hevnbrann im Jahre 2012 als Solo-Projekt gegründet um seine musikalischen Versionen umzusetzen. Skrattes Lyrik beinhaltet Hass, Misanthropie und Verdammnis - Eine Reflektion einer Welt die ohne jegliche Gottheit ist und nur durch die Hingabe eines jeden einzelnen Naturgeistes in den Fugen gehalten werden kann.

~ Website ~

Epic Pagan/Folk Metal von niederländischem Boden.
Stürmische Urgewalten treffen auf tanzbare Rhythmen, harte Nackenbrecher und erhabene Melodien. Ein energetischer Mix aus epischem Pagan Metal und dem klassischen, eingängigen Folk Metal, kriecht euch unter die Haut und bringt euch in Bewegung, ob ihr wollt oder nicht! Mit ihrer ‘’The House Spirit’’ EP haben sie bereits auf vielen Bühnen Europas gespielt und durch ihr neues Album “Een Verloren Verhaal“ öffnete sich nun ein neues Kapitel in der Bandgeschichte. Die neuen Songs aus ihrem im Februar veröffentlichtem Konzeptalbum ziehen euch tief in eine längst vergessene Geschichte. Eine Geschichte von Mensch, Mutter Natur und einem uralten Riesenstamm, der sein altes Reich zu schützen versucht. Lasst euch fesseln durch alte Zeilen aus einem verwitterten Buch, geschrieben in einer vergessenen Sprache. Mit ihrer mitreißenden Liveshow und den neuen Songs im Gepäck bringt Vanaheim diese Geschichte nun zu euch… seid ihr bereit?

~ Website ~

Venator wurde 2016 in Linz von den beiden Gitarristen gegründet. Erst 2019 hatten sie die gesamte Band beisammen und spielten in diesem Jahr auch die ersten Konzerte. Klanglich ganz nach dem Motto "Steel City Heavy Metal in't Fressn" veröffentlichten 2020 sie ihre EP "Paradiser" als Split-LP mit Angel Blade und 2022 ihr Debutalbum "Echoes from the Gutter".

~ Website ~

Nach ihrer zweiten Demo mit dem Titel "Dawning of a New Age" (1996) gewann WAYLANDER eine prominente Position in der jungen Folk-Metal-Szene, auch dank eines Vollzeit-Tin-Whistle-Spielers in der Besetzung. Ihre Position wurde zementiert, als WAYLANDER 1998 mit Century Media ihr Debütalbum "Reawakening Pride Once Lost" veröffentlichten. Die Band hat sich einen Namen gemacht und gilt als einer der Pioniere des Irish Folk / Pagan Metal. Nachdem einige Line-Up-Änderungen überwunden waren, erschien 2001 das zweite Album der Band, "The Light, the Dark und the Endless Knot".

 

In den letzten Jahren folgten bemerkenswerte Festivals und Tourneen, darunter Summer Breeze, Hammerfest, Hard Rock Hell, Bloodstock, Cernunnos Pagan Fest, Black Trolls Over Europe und Ultima Ratio Festival, sowie Gigs in ganz Europa mit einigen der größten Namen der Industrie.

 

Im Jahr 2008 unterschrieben WAYLANDER bei Listenable Records und veröffentlichte ihr gefeiertes drittes Album, "Honor Instant Chaos", das weltweit eine fantastische Reaktion erhielt. Dies gab den Ton für ihr viertes Studio-Release "Kindred Spirits". "Kindred Spirits" wird als das bisher stärkste Werk der Band bezeichnet und hat dazu beigetragen, den Sound der Band zu einem viel schwereren und markanteren Unikat zu machen.

 

Die Band wird erneut in das Stone Circle Studio gehen, um das fünfte Album im April aufzunehmen. Dies wird WAYLANDERs erstes Konzeptalbum sein, das den Hörer a

~ Website ~

Komm, Freund, schließe deine Augen...

Lasst euch in eine verzauberte Waldszene entführen, die in ein Zwielicht gehüllt ist. Mondschein durchdringt die Äste über dir und taucht deine Umgebung in wogende Schattierungen von hellem Silber und gespenstischen, dunklen Schatten, die tanzen, während die Musik dich umhüllt und dich in die Arme der Wassergeborenen, von wazzara, zieht.

Wazzara vereint Post-Metal, Doom und Psychedelic Rock und ist der Höhepunkt eines thematischen Soloprojekts des ehemaligen Leadsängers der Folk-Metal-Band Caladmor. Inspiriert von der natürlichen Poesie des Wassers in Bewegung, werden die Zuhörer seit 2015 von den jenseitigen, ätherischen und magischen Darbietungen der in der Schweiz lebenden Komponistin und Songwriterin Barbara Brawand bewegt.

2019 kollaborierte Barbara mit einem verwandten Geist in Form des isländischen Komponisten und Musikers Árni Bergur Zoëga (Helrunar, Arstidir Lifsins, Carpe Noctem), um der Welt die erste EP von Wazzara zu präsentieren. Anfang 2020 folgte eine Show an der Seite von Grift und Wolcensmen, die als erste und letzte die Bühne betraten, bevor eine lange und schreckliche Stille über die Konzertbranche hereinbrach.

Doch anstatt zuzulassen, dass Unkraut die Ufer der Kreativität erstickt, hat wazzara seinen Weg weiter beschritten, noch stärker geworden und zu einer vollständigen Band geworden.

Der nun eingeleitete Schreibprozess führte zur Erkundung breiterer musikalis

~ Website ~

Im Jahre 1998 gingen XIV Dark Centuries nach einigen Umbesetzungen aus einer anderen Kapelle hervor. Kurz darauf wurden sechs neu komponierte Titel auf Band gebannt und das Demo "for your god", entstand als erstes hörbares Lebenszeichen der aktuellen Formation. Da sich die Band schon immer als Liveband sah, wurden danach viele Konzerte z.B. mit Menhir oder den Apokalyptischen Reitern gespielt. Das erste Open Air war dann das PartySan Open Air 2000. Im April 2000 trennte man sich vom damaligen Gitarristen, der schon kurze Zeit später durch einen geeigneten neuen Mann ersetzt wurde, der seitdem auch die meiste kompositorische Arbeit übernimmt Für eine noch stärkere Livepräsenz wurde Anfang 2002 ein weiterer Gitarrist in die Band genommen. Er brachte wieder einige neue Ideen mit und ermöglichte die Umsetzung der immer komplizierter werdenden Songs auf der Bühne.

Im Juni 2002 beendeten XIV Dark Centuries dann endlich die Aufnahmen der ersten komplett eigenen Produktion, der Demo-CD "Dunkle Jahrhunderte". Die CD enthielt einige unveröffentlichte ältere Titel, sowie ein Cover und ein neues Lied.

Von Mitte Dezember 2002 bis März 2003 verbarrikadierten sich XIV Dark Centuries dann erneut ihrem Studio um das erste richtige Album "...den Ahnen zum Gruße..." einzuspielen. Die CD enthält 13 heidnische Lieder und klingt im Vergleich zu den vorhergehenden Tonträgern um vieles ausgefeilter und professioneller. Die Band selbst bezeichnet ihren Stil nun als Heidni

~ Website ~